Informationen und Anmeldung unter folgendem LINK
Inhalt
- Grundlagen eines Mobilitäts- und Flottenmanagements (Aufgabenbereich, Anforderungsprofil, Kostentreiber, Verantwortungsbereitschaft, Haftungsbereitschaft, Basiswissen)
- Allgemeines Mobilitätsmanagement (Firmenfahrzeug, Fahrrad, öffentlicher Verkehr, Taxigutscheine, Uber, Monatsbudget)
- Investitionsplanung, Finanzierungsarten (Kauf, Kredit, Leasing, Miete, Carsharing, Auto Abo)
- Beschaffung u. Verwertung von Fahrzeugen (Rahmenverträge mit Hersteller & Werkstätten)
- E-Mobilität (Förderungen, Lade-Infrastruktur, Ladekarte, Energiekosten, Sachbezug, alternative Antriebe)
- Risiko- u. Schadensmanagement Schnittstelle für Versicherung und Makler:in, Schnittstelle für Fahrer:in & Versicherung (richtige Meldung), Meldepflicht, Rechtsauskunft, Sensibilisierung für Obliegenheiten (Schlüssel, KFZ-Papiere im Fahrzeug, Fahrsichherheitstraining, etc.)
- Kennzahlen „Key Performance Indicators (KPI‘s)“ Total Cost of Ownership (TCO) - welche Kosten werden berücksichtigt), Unfälle p. KM, Durchschnittliche Unfallkosten p. KM, Fahrzeugkosten p. KM, Treibstoffverbrauch, Unfallursachen (Kategorien), Strafverfügungen (welche Ursachen), alle KPI's versus Vorjahr
- Internationaler Fuhrpark / Anforderungen Übergreifende Policy, globaler Einfluß, nationale Gesetzeslagen
- Car Policy Rechte und Pflichten des Fahrers/der Fahrerin, Werkstätten-Partner:innen/Tankstellen, allgemeiner Anspruch für ein Fahrzeug, Type/Art des Fahrzeugs (Verbrenner, E-Car), Kategorien, Motorisierung, Car Allowance, etc.
- Gesetzliche Grundlagen Rechte, Pflichten und das Steuerrecht
Ziele
Gemeinsam mit den Vortragenden erarbeiten Sie sich die Fähigkeit, den Fahrzeugbetrieb im Unternehmen effizient und werterhaltend zu gestalten.
Ideal für
Personen im Mobilitäts- und Flottenmanagement sowie Fuhrparkverantwortliche.
Abschluss
Diese Ausbildung endet mit einer schriftlichen Prüfung zum/zur Mobilitäts- und Flottenmanager:in.